Coaching für Lehrpersonen
Individuelle Reflexion von Unterrichtssituationen, Auftreten, Belastung
→ auf Wunsch inkl. Klassenbesuch & Analyse
Weiterbildungen & Referate
Aktuell: Referat über "Stressen und dessen Folgen"
Bereits mehrmals durfte ich dieses Referat erfolgreich erhalten. Basierend auf Stress leiden immer mehr Menschen (auch schon Kinder) an psychischen und physischen Folgen. Es geht bei dieser Vorlesung darum, das Phänomen "Stress" kennen zu lernen. KursteilnehmerInnen verstehen, wozu Stress gut und notwendig ist aus der Phylogenese. Dazu erfahren sie, was Stress im Körper kurz- und langfristig auslöst und wie man sich vor negativen Stressfolgen schützen kann. Die TeilnehmerInnen werden sensibilisiert auf Stresssymptome, um sich frühzeitig vor negativen Langzeitfolgen zu schützen.
Inhalte jeweils angepasst an Zielgruppe, Teamgrösse & Setting.
Aktuell: Referat "Burnout"
In der Weiterbildung wird erklärt, was ein Burnout ist und wie ein Burnout entstehen kann. Teilnehmer/innen werden im frühzeitigen Erkennen der Symptome sensibilisiert. Somit kann rechtzeitig Hilfe in Anspruch genommen und nach Lösungen gesucht werden. Es werden Präventivmassnahmen aufgezeigt, gemeinsam erarbeitet und vorgestellt. Mittels Rollenspielen wird geübt, wie eine betroffene Person angesprochen und beraten werden kann.
Ziel:
- Burnout kennen lernen, erkennen der Symptome
- Gegenmassnahmen kennen lernen und für sich anwenden lernen
- lernen eine betroffene Person, welche Anzeichen zeigt, anzusprechen
Lehrplan:
Eine qualitativ gute und stabile Schule steht und fällt mit einem gesunden Lehrkörper.
Transfer:
Lehrpersonen unterliegen, wie auch Ärzte, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter einem erhöhten Burnout Risiko. Damit langfristig gesunde, motivierte Lehrpersonen an Schulen unterrichten, sollen diese bezüglich der "Burnout Thematik" sensibilisiert werden.
Arbeitsweise:
- Vortrag mit anschliessender Diskussion und lessons learned
- Einzelarbeit und Gruppenarbeit: Strategien erarbeiten, welche "ausbrennen" verhindern
- Rollenspiel: Wie spreche ich eine möglicherweise betroffene Person an
Durchführung in der Schule oder in unserer Praxis.